Was "Open" bedeutet: die 5 V-Freiheiten

Freie Lehr- und Lernmaterialien (OER) sollen offen sein. Das bedeutet: Nutzende haben im besten Fall jederzeit und kostenlos folgende Rechte:

Verwenden

Das Recht, den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen (z. B. im Klassenraum, in einer Lerngruppe, auf einer Website, in einem Video)

Verwahren / Vervielfältigen

Das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren (z. B. Download, Speicherung und Vervielfältigung)

Verarbeiten

Das Recht, den Inhalt zu bearbeiten, anzupassen, zu verändern oder umzugestalten (z. B. einen Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen)

Vermischen

Das Recht, einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten zu verbinden und aus ihnen etwas Neues zu schaffen (z. B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video)

Verbreiten

Das Recht, Kopien eines Inhalts mit anderen zu teilen, im Original oder in eigenen Überarbeitungen (z. B. einem Freund eine Kopie zu geben oder online zu veröffentlichen)

Bildbeschreibung: Darstellung der 5V-Freiheiten (was "Open" bedeutet); im Zentrum der Grafik sind in einem weißen Kreis verschiedene bunte Multimedia-Symbole abgebildet, von dort gehen fünf Textfelder ab, die die Rechte bei OER beschreiben, der Hintergrund ist in einem dunklen Graublau gehalten; Textbeschreibung: Freie Lehr- und Lernmaterialien (OER) sollen offen sein. Das bedeutet: Nutzende haben im besten Fall jederzeit und kostenlos folgende Rechte (1) Verwenden: Das Recht, den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen (z. B. im Klassenraum, in einer Lerngruppe, in einem Video), (2) Verwahren/Vervielfältigen: Das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren (z. B. Download, Speicherung und Vervielfältigung), (3) Verarbeiten: Das Recht, den Inhalt zu bearbeiten, anzupassen, zu verändern oder umzugestalten (z. B. einen Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen), (4) Vermischen: Das Recht, einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten zu verbinden und aus ihnen etwas Neues zu schaffen (z. B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video), (5) Verbreiten: Das Recht, Kopien eines Inhalts mit anderen zu teilen, im Original in eigenen Überarbeitungen (z.B. einem Freund eine Kopie zu geben oder online zu veröffentlichen), Position auf den Seiten: ganzseitig über beide Seiten

Text (Übersetzung, Anpassung und vorsichtige Erweiterung) von Jöran Muuß-Merholz für http://open-educational-resources.de – Transferstelle für OER unter Creative Commons Attribution 4.0 license.

Ausgangsmaterial: David Wiley. / This material is based on original writing by David Wiley, which was published freely under a Creative Commons Attribution 4.0 license at http://opencontent.org/definition.

Last updated

Was this helpful?