Synergie Praxis – Open Educational Resources 2017
  • Inhalt
  • Die Zukunft ist offen
  • Was "Open" bedeutet: die 5 V-Freiheiten
  • OER - wo fange ich an?
  • 01 Das Ausgangsmaterial
  • 02 Material didaktisch aufbereiten?
  • 03 Passend frei lizensieren
  • 04 Wo finde ich offenes Material von anderen?
  • 05 Offenes Material korrekt verwenden
  • 06 Rechte anderer achten
  • 07 Das Format
  • 08 Die Veröffentlichung
  • 09 OER als Verwirklichung offener Wissenschaft
  • 10 Das neue Werk bekannt machen
  • Warum OER und Offenheit die Welt und die Wissenschaft besser machen können
  • Eine weltweite Bewegung
  • Impressum
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

07 Das Format

Previous06 Rechte anderer achtenNext08 Die Veröffentlichung

Last updated 5 years ago

Was this helpful?

In welchem Format Sie Ihre OER veröffentlichen, hängt auch davon ab, für welche Lizenz Sie sich entschieden haben. Wenn Sie einen Text zwar frei zugänglich machen wollen, Veränderungen aber ausdrücklich untersagen, ist ein PDF eine gute Wahl. Möchten Sie anderen die Möglichkeit geben, Ihren Beitrag weiterzuentwickeln, bietet es sich an, ihn als bearbeitungsfähige Quelldatei zu veröffentlichen. Alternativ ist auch ein Hinweis denkbar: „Bei Interesse stelle ich gerne die Quelldateien bereit. Anfragen per Mail an …“

Beispiele für Tools zur Erstellung von offenen Dokumenten:

Praxishinweis

Idealerweise ergibt sich die Suche nach dem passenden Format aus einer Abwägung von einfacher Nutzbarkeit und möglichst offenem Wiederverwertungspotenzial.

Am Beispiel von Foliensets lässt sich das Spektrum an Formatmöglichkeiten gut illustrieren:

So sind beispielsweise Folien auf der beliebten Sharing-Plattform Slideshare im Netz zwar frei zu finden, können aber nur schwer weiterverwendet werden, da insbesondere die Angaben zu freien Lizenzen nicht angezeigt werden:

Google Slides können unter der Voraussetzung eines Google-Accounts und entsprechender Freigabe auch verändert werden, eine eigene Kopie der Folien ist aber auch hier nicht möglich:

Auch das beliebte PowerPoint-Format hat sowohl Stärken als auch Schwächen als OER:

Offene Alternativen wie SlideWiki, HackerSlides oder H5P (auch für WordPress erhältlich) ermöglichen das Erstellen teilbarer Präsentationen, allerdings ist hierfür meist technisches Verständnis, wie zum Beispiel die Kenntnis der Markdown- Sprache, gefragt:

https://de.slideshare.net
https://www.google.de/intl/de/slides/about
https://products.office.com/de-de/powerpoint
http://slidewiki.org
https://github.com/jacksingleton/hacker-slides
https://h5p.org
http://www.sumo.uni-hamburg.de/DigitaleSkripte
http://de.libreoffice.org
https://www.gitbook.com
Bildbeschreibung: Illustration zum Thema "07 Das Format", dargestellt ist ein in grün gehaltener breiter Streifen, auf dem in Blau und Weiß eine Grafik abgebildet ist: eine stilisierte Person hält ein Dokument nach oben, die Person hat zwei Möglichkeiten: sie verwendet entweder offene Quelldateien oder das Dateiformat ist frei wählbar, dies ist durch ein Flusschema dargestellt, am Ende der zwei Wege steht das Material im passenden Format, symbolisiert durch ein Dokument-Icon, Position auf den Seiten: jeweils in der oberen Hälfte