Synergie Praxis – Open Educational Resources 2017
  • Inhalt
  • Die Zukunft ist offen
  • Was "Open" bedeutet: die 5 V-Freiheiten
  • OER - wo fange ich an?
  • 01 Das Ausgangsmaterial
  • 02 Material didaktisch aufbereiten?
  • 03 Passend frei lizensieren
  • 04 Wo finde ich offenes Material von anderen?
  • 05 Offenes Material korrekt verwenden
  • 06 Rechte anderer achten
  • 07 Das Format
  • 08 Die Veröffentlichung
  • 09 OER als Verwirklichung offener Wissenschaft
  • 10 Das neue Werk bekannt machen
  • Warum OER und Offenheit die Welt und die Wissenschaft besser machen können
  • Eine weltweite Bewegung
  • Impressum
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

Warum OER und Offenheit die Welt und die Wissenschaft besser machen können

Einblick in ausgewählte Argumentationslinien zwischen Ideal und Praxis

Die Grundidee von OER ist die Offenheit: Jeder Mensch soll nicht nur das Recht auf Bildung haben, sondern auch den Zugang zu ihr – ohne Einschränkungen, ohne Begrenzungen, ohne Ausnahmen. Wenn Bildungsressourcen – anders als vielfach das Schul- oder Uni-Lehrbuch heute – nichts kosten, stellt sich auch nicht mehr die Frage, wer sie sich (nicht) leisten kann. Denn die einzige Voraussetzung für die Nutzung von OER ist: ein Internetzugang. Wie es gelingen kann, dass endlich alle Menschen auf dieser Welt ihr Recht auf Bildung verwirklichen können, ist eine der zentralen Fragen dieses Jahrhunderts. Klar ist: OER sind mit Sicherheit Teil der Antwort, die wir dringend finden müssen. Gleichzeitig sind OER immer auch gelebte Demokratie: Nur wer gut informiert ist, kann am politischen Prozess teilhaben, selbstbestimmt handeln und rationale (Wahl-)Entscheidungen treffen. Und: Wer lernt, eigene OER zu erstellen, wird dabei zwangsläufig zu einem kompetenten Mediennutzenden – in unserer digitalisierten Welt die Schlüsselqualifikation für mündige Bürgerinnen und Bürger. Nicht zuletzt sind OER auch der erste Schritt hin zu einer neuen Kultur des Teilens – und eine Gegenbewegung zum Kommerz, der weite Bereiche unserer Welt durchdrungen hat. Teilen bedeutet hier nicht nur: Ich überlasse anderen die Früchte meiner Arbeit, weil ich meine, sie könnten davon profitieren. Sondern: Ich teile meine Werke, damit andere sie noch ein Stück besser machen können – zum Wohl aller, die sie nutzen.

Previous10 Das neue Werk bekannt machenNextEine weltweite Bewegung

Last updated 5 years ago

Was this helpful?