Synergie Praxis – Open Educational Resources 2017
  • Inhalt
  • Die Zukunft ist offen
  • Was "Open" bedeutet: die 5 V-Freiheiten
  • OER - wo fange ich an?
  • 01 Das Ausgangsmaterial
  • 02 Material didaktisch aufbereiten?
  • 03 Passend frei lizensieren
  • 04 Wo finde ich offenes Material von anderen?
  • 05 Offenes Material korrekt verwenden
  • 06 Rechte anderer achten
  • 07 Das Format
  • 08 Die Veröffentlichung
  • 09 OER als Verwirklichung offener Wissenschaft
  • 10 Das neue Werk bekannt machen
  • Warum OER und Offenheit die Welt und die Wissenschaft besser machen können
  • Eine weltweite Bewegung
  • Impressum
Powered by GitBook
On this page
  • Praxishinweis 1
  • Praxishinweis 2

Was this helpful?

05 Offenes Material korrekt verwenden

Previous04 Wo finde ich offenes Material von anderen?Next06 Rechte anderer achten

Last updated 5 years ago

Was this helpful?

Auch wer frei lizensiertes Material in seinen OER verwendet, muss einige Dinge beachten. Eine Eselsbrücke bietet dabei die sogenannte TULLU-Regel, die – eng angelehnt an die Richtlinien von Creative Commons – folgende Fragen klärt:

Wichtig außerdem: Wird Material verändert, ist das kenntlich zu machen!

Praxishinweis 1

Praxishinweis 2

Es kommt vor, dass in OER beispielsweise ein Foto unter freier Lizenz veröffentlicht wird, obwohl die Verfasserin oder der Verfasser nicht die Urheberrechte an dem Bild haben und auch keine Erlaubnis zu seiner Verwendung eingeholt haben – besonders kritisch sind hierbei Darstellungen mit erkennbaren Personen. Einen 100-prozentigen Schutz davor gibt es nicht. Deshalb OER-Repositorien (Dokumentenserver) nutzen, die einen guten Ruf haben und vertrauenswürdig erscheinen.

Quelle: „OER leicht gemacht mit der TULLU-Regel“, Jöran Muuß-Merholz und Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER unter CC BY 4.0-Lizenz ( by/4.0/legalcode.de), Fundort: , Bearbeitung

Bei Material unter der Lizenz CC BY NC ist zu beachten: Auch die Nutzung für die OER einer Bildungsinstitution kann rechtlich als kommerziell betrachtet werden. Im Zweifelsfall auf in dieser Form lizensiertes Material verzichten. Mehr Informationen bei iRights.info:

https://creativecommons.org/licenses/
http://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel
http://uhh.de/i7k5e
Bildbeschreibung: Illustration zum Thema "05 Offenes Material korrekt verwenden", dargestellt ist ein in grün gehaltener breiter Streifen, auf dem in Blau und Weiß eine Grafik abgebildet ist: eine stilisierte Person hat ein Fernrohr neben sich stehen und schaut mit einer Lupe auf ein Dokument, das den Schriftzug TULLU enthält , die TULLU-Regel lautet wie folgt: T = Titel, U = Urheberin oder Urheber, L = Lizenz, L = Link zur Lizenz, U = Ursprungsort, dies ist durch ein Flusschema dargestellt, am Ende steht das korrekt verwendete Material, symbolisiert durch ein Dokument-Icon, Position auf den Seiten: jeweils in der oberen Hälfte
Bildbeschreibung: in einer Tabelle wird die TULLU-Regel textlich beschrieben (T) Titel: Wie ist das Material benannt? Wenn ein Titel angegeben ist, sollte er genannt werden. (U) Urheberin oder Urheber: Wer hat das Material erstellt? Der Name muss so angegeben werden wie von der Urheberin oder dem Urheber vorgegeben, auch wenn es sich um Nutzenden-, Gruppen-, Firmen- oder Vereinsnamen handelt. (L) Lizenz: Unter welcher Creative-Commons-Lizenz ist das Material veröffentlicht worden? Die Lizenzversion muss mit allen Bestandteilen genannt werden. (L) Link zur Lizenz: Wo ist der Lizenztext zu finden? Ein Link muss zu ihm führen (bei gedruckten Texten URL nennen). (U) Ursprungsort: Wo ist das Material zu finden? Ein Link auf den Fundort ist notwendig; Position auf der Seite: untere Hälfte