01 Das Ausgangsmaterial

Der Weg zu OER

01 Das Ausgangsmaterial

Bildbeschreibung: Illustration zum Thema "01 Der Weg zu OER - Das Ausgangsmaterial", dargestellt ist ein in grün gehaltener breiter Streifen, auf dem in Blau und Weiß eine Grafik abgebildet ist: eine stilisierte Person hält ein Dokument nach oben und fängt auf diesem Daten ein, die Person hat zwei mögliche Wege: das Ausgangsmaterial liegt entweder digital vor oder muss noch digital aufbereitet werden, dies ist durch ein Flussschema dargestellt, am Ende der zwei Wege steht das fertige Ausgangsmaterial, symbolisiert durch ein Dokument-Icon, Position auf den Seiten: jeweils in der oberen Hälfte

Der Begriff Open Educational Resources hört sich vielleicht sperrig an – es kann aber ganz einfach sein, freie Bildungsmaterialien zu erstellen. Ein Arbeitsblatt oder gedrucktes Vorlesungsskript etwa verwandeln sich bereits dann in OER, wenn sie von der Autorin oder dem Autor vervielfältigt und anderen ausdrücklich zur Nutzung und weiteren Verbreitung zur Verfügung gestellt werden siehe Kapitel 3.

Auch digital vorliegendes Lehrmaterial erfüllt oft schon (nahezu) alle Voraussetzungen, um zu OER zu werden.

Mit anderen Worten: Der Schatz muss nur gehoben (und veröffentlicht) werden!

Praxishinweis 1

Das Projekt „SynLLOER“ (Synergien für Lehren und Lernen durch OER) hilft Lehrenden an Hamburger Hochschulen und Schulen bei der Erstellung von OER, unter anderem mit Workshops und einem OpenLab, das auch eine offene Werkstatt umfasst: https://synlloer.blogs.uni-hamburg.de/synlloer-what-we-do

Praxishinweis 2

Eine Fülle an Beispielen, wie OER aussehen können, bietet die Internetseite http://www.oer-d.de/?p=25

Praxishinweis 3

Zudem füllt sich das JOINTLY-Contentbuffet aktuell zunehmend mit spannenden Inhalten: https://oer-contentbuffet.info

Last updated

Was this helpful?