03 Passend frei lizensieren

Bildbeschreibung: Illustration zum Thema "03 Passend frei lizensieren", dargestellt ist ein in grün gehaltener breiter Streifen, auf dem in Blau und Weiß eine Grafik abgebildet ist: eine stilisierte Person spielt mit den Symbolen der CC-Lizensierung, ein rotes CC-Lizensierungssymbol fällt in einen aufgeklappten Laptop, die Person hat zwei Möglichkeiten, die Lizensierung von Materialien ist entweder komplett frei oder eingeschränkt frei, dies ist durch ein Flusschema dargestellt, am Ende der zwei Wege steht das lizensierte Material, symbolisiert durch ein Dokument-Icon, Position auf den Seiten: jeweils in der oberen Hälfte

Sie wollen Ihre OER anderen zur Verfügung stellen, sich aber trotzdem bestimmte Rechte vorbehalten? Oder Sie meinen, andere sollen Ihr Werk nicht nur frei nutzen, sondern auch weiterbearbeiten dürfen? Mithilfe einer Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenz) lassen sich die Nutzungsrechte genau festlegen. Creative Commons ist eine in den USA gegründete gemeinnützige Organisation, die vorgefertigte Lizenzverträge für digitale Medieninhalte bereitstellt. Doch welche der verschiedenen Lizensierungsmöglichkeiten ist die passende?

Mehr Informationen: https://creativecommons.org

Praxishinweis 1

Als Lizenzfinder bei der Suche nach der passenden Lizenz hilft https://creativecommons.org/choose

Praxishinweis 2

Auf Webseiten sollte die Lizenz auf jeder einzelnen Seite zu finden sein und nicht nur im Impressum. Im Sinne der Wiedererkennbarkeit sollte bei CC-Lizenzen immer auch das Logo hinzugefügt werden. Beide Kennzeichnungen sind hier zu finden: http://uhh.de/iz51l

Bildbeschreibung: die Abbildung zeigt eine tabellarische Übersicht der CC-Lizenzen mit jeweiligen Symbolen und erklärenden Texten, diese sind sortiert von höchster Offenheit zu niedrigster Offenheit; (1) CC0: Das Werk unterliegt keinerlei Urheberrechtsschutz und kann ohne Einschränkungen genutzt und verändert werden. (2) CC BY: Das Werk kann frei genutzt und verändert werden, sofern die Urheberin oder der Urheber genannt wird. (3) CC BY-SA: Das Werk kann frei genutzt und verändert werden, sofern die Urheberin oder der Urheber genannt wird und das neue Werk unter derselben CC-Lizenz wie das Ursprungswerk veröffentlicht wird. (4) CC BY-ND: Das Werk kann frei genutzt werden, sofern die Urheberin oder der Urheber genannt wird. Es darf jedoch nicht verändert werden. (5) CC BY-NC: Das Werk kann frei genutzt und verändert werden, sofern die Urheberin oder der Urheber genannt wird und das Werk nicht kommerziell genutzt wird. (6) CC BY-NC-SA: Das Werk kann frei genutzt und verändert werden, sofern die Urheberin oder der Urheber genannt und das Werk nicht kommerziell genutzt werden sowie das neue Werk unter derselben CC-Lizenz wie das Ursprungswerk veröffentlicht wird. (7) CC BY-NC-ND: Das Werk kann frei genutzt werden, sofern die Urheberin oder der Urheber genannt und das Werk nicht kommerziell genutzt werden. Es darf jedoch nicht verändert werden; Position auf der Seite: untere Hälfte

Last updated

Was this helpful?