02 Material didaktisch aufbereiten?

Bildbeschreibung: Illustration zum Thema "02 Material didaktisch aufbereiten?", dargestellt ist ein in grün gehaltener breiter Streifen, auf dem in Blau und Weiß eine Grafik abgebildet ist: eine stilisierte Person fängt mit einem Kescher einige multimediale Symbole auf einem aufgeklappten Laptop ein, die Person hat zwei Möglichkeiten: die Aufbereitung des Materials geschieht über zwei Wege, die schematisch dargestellt sind, entweder soll das Material in der vorliegenden Form bereitgestellt werden oder das Material soll angereichert werden, z.B. durch eine Grafik, dies ist durch ein Flusschema dargestellt, am Ende der zwei Wege steht das aufbereitete Material, symbolisiert durch ein Dokument-Icon, Position auf den Seiten: jeweils in der oberen Hälfte

Wenn Ihr Ausgangsmaterial für sich spricht und Sie alleinige Urheberin oder alleiniger Urheber sind, können Sie es in der vorliegenden Form als OER veröffentlichen (siehe folgende Seiten).

Mögliche Bausteine für die Anreicherung vorliegenden Materials sind beispielsweise:

  • eine Einführung

  • ein Fragebogen oder Quiz

  • Grafiken oder Bilder

Mehr Informationen: https://www.tutory.de

Praxishinweis 1

Mit den freien Schnitt-Tools von Cinelerra, AviDemux und VLC können Sie Videos kostenlos bearbeiten. Zwei (nicht kostenlose) Profi-Alternativen sind Adobe Premiere oder das einsteigerfreundlichere Premiere Elements. Mehr Informationen: http://www.videolan.org/vlmc · https://sourceforge.net/projects/avidemux http://cinelerra.org · http://www.adobe.com/de/products/premiere http://www.adobe.com/de/products/premiere-elements

Praxishinweis 2

Podcasts und Audiodokumente können beispielsweise mit dem Open-Source- Programm Audacity geschnitten werden. Mehr Informationen: http://www.audacity.de

Praxishinweis 3

Die Aufbereitung von Screencasts und Anleitungen ermöglicht das (mit Kosten verbundene) Programm Camtasia, das unter anderem Nachvertonungsmöglichkeiten bietet. Mehr Informationen: https://www.techsmith.de/camtasia.html

Praxishinweis 4

Im Bereich Grafik genauso mächtig wie viele kommerzielle Produkte, aber als Open Source-Software frei zu nutzen, ist das Tool GIMP. Wie zum Beispiel diese Version, die ohne Installation unter anderem direkt vom USB-Stick läuft: https://portableapps.com/apps/graphics_pictures/gimp_portable

Praxishinweis 5

Um Texte in einer offen weiterverwendbaren Art bereitzustellen, bietet sich eine Textverarbeitung mittels Markdown-Sprache an.

Mit Markdown können Texte einfach strukturiert so verfasst werden, dass sie geräteunabhängig auch auf Screenreadern angezeigt werden können. Auch dieses OER-Handbuch ist in Markdown geschrieben.

Als Editoren bieten sich viele Open Source-Tools wie bspw. der Online-Editor dillinger.io oder das Desktop-Tool Ghostwriter an.

Für Personen, die gerne weiterhin die Textverarbeitung Word von Microsoft nutzen, existiert das Plugin Writage, das die Speicherung von Word-Dokumenten im Markdown-Format ermöglicht.

Last updated

Was this helpful?