Synergie Praxis – Open Educational Resources 2017
  • Inhalt
  • Die Zukunft ist offen
  • Was "Open" bedeutet: die 5 V-Freiheiten
  • OER - wo fange ich an?
  • 01 Das Ausgangsmaterial
  • 02 Material didaktisch aufbereiten?
  • 03 Passend frei lizensieren
  • 04 Wo finde ich offenes Material von anderen?
  • 05 Offenes Material korrekt verwenden
  • 06 Rechte anderer achten
  • 07 Das Format
  • 08 Die Veröffentlichung
  • 09 OER als Verwirklichung offener Wissenschaft
  • 10 Das neue Werk bekannt machen
  • Warum OER und Offenheit die Welt und die Wissenschaft besser machen können
  • Eine weltweite Bewegung
  • Impressum
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

OER - wo fange ich an?

PreviousWas "Open" bedeutet: die 5 V-FreiheitenNext01 Das Ausgangsmaterial

Last updated 5 years ago

Was this helpful?

OER – die Definition der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)

„Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten. Open Educational Resources können einzelne Materialien, aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimedia-Anwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.

Open Educational Resources können aus einer einzelnen handgefertigten Skizze bestehen, aus der Zusammenführung von Text- und Bilddateien oder ganze Unterrichtseinheiten umfassen.

Mögliche Inhalte sind:

  • Arbeitsblätter / Übungen

  • Vorlesungsskripte

  • Bücher

  • Texte

  • Fotos

  • Grafiken

  • Illustrationen

  • Audiodateien

  • Videos

  • Trickfilme

  • Datenbanken

  • Quiz

  • Webanwendungen

  • Apps

Schon mit einem dieser Inhalte können Sie mithilfe der folgenden zehn Schritte eine OER erstellen.

Quelle: UNESCO-Homepage. Verfügbar unter: [23.05.2017].

https://uhh.de/8lrp6
Bildbeschreibung: Illustration zum Thema "OER - wo fange ich an?", dargestellt ist ein in grün gehaltener breiter Streifen, auf dem links verschiedene bunte Multimedia-Symbole dargestellt sind, rechts ein großer Schriftzug OER und weitere bunte Multimedia-Symbole, Position auf den Seiten: jeweils in der oberen Hälfte